Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) von PV-Rechner

1. Geltungsbereich und Vertragsgegenstand

1.1 Geltungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die Nutzung der Website PV-Rechner (nachfolgend "PV-Rechner" genannt) und die Vermittlung von Anfragen für Photovoltaik-Anlagen (Leads) an Dritte. Sie gelten für alle Nutzer (nachfolgend "Nutzer" genannt), die den PV-Rechner verwenden und/oder eine unverbindliche Angebotsanfrage stellen.

1.2 Vertragsgegenstand

Gegenstand dieser AGB ist die unverbindliche Vermittlung des Nutzers an geeignete, eigenständig geprüfte oder nicht geprüfte, Photovoltaik-Anbieter, Installateure oder Montagefirmen ("PV-Anbieter"). PV-Rechner.com tritt ausschließlich als Vermittler auf. Die Erstellung und Abwicklung eines konkreten Angebots und der eventuelle Abschluss eines Kauf- oder Werkvertrages erfolgt ausschließlich zwischen dem Nutzer und dem PV-Anbieter.

1.3 Kein Anspruch auf Vermittlung

Der Nutzer hat keinen Rechtsanspruch auf die Vermittlung eines Angebots oder auf eine Kontaktaufnahme durch einen PV-Anbieter.

2. Nutzung des PV-Rechners und Angebotsanfrage

2.1 Unverbindlichkeit

Die mittels des PV-Rechners ermittelten Werte (z.B. Rentabilität, Autarkie, geschätzte Kosten) dienen lediglich der unverbindlichen Information und stellen keine verbindliche Zusage oder Garantie dar.

2.2 Verbindlichkeit der Anfrage

Die Anfrage des Nutzers über das Formular der Website ist für den Nutzer unverbindlich und kostenlos.

2.3 Datenwahrheit und Haftung

Der Nutzer sichert zu, dass alle im Rahmen der Anfrage (Kontaktdaten und Objektdaten) gemachten Angaben wahrheitsgemäß und vollständig sind. PV-Rechner haftet nicht für Schäden, die auf unrichtigen oder unvollständigen Angaben des Nutzers beruhen.

3. Datenschutz und Einwilligung zur Datenweitergabe (Lead-Verkauf)

3.1 Geltung der Datenschutzerklärung

Ergänzend zu diesen AGB gilt die Datenschutzerklärung von PV-Rechner. Der Nutzer bestätigt mit Absenden des Formulars, die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen zu haben.

3.2 Ausdrückliche Einwilligung zur Weitergabe

Der Nutzer erklärt mit dem Absenden des Anfrageformulars seine ausdrückliche Einwilligung (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) zur Weitergabe (Übermittlung/Verkauf) der im Formular angegebenen Daten (Kontaktdaten und Anlagedaten) an einen oder mehrere PV-Anbieter zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Angebotserstellung.

3.3 Widerrufsrecht

Diese Einwilligung kann vom Nutzer jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf ist an die in der Datenschutzerklärung genannte Kontaktadresse zu richten. Ein Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die vor dem Widerruf erfolgt ist.

4. Haftung und Gewährleistung

4.1 Haftungsausschluss als Vermittler

PV-Rechner.com übernimmt keine Haftung oder Gewährleistung für:

  • a) die Qualität, Verfügbarkeit oder den Inhalt der Angebote der vermittelten PV-Anbieter.
  • b) die Richtigkeit oder Vollständigkeit der vom PV-Anbieter erteilten Informationen.
  • c) den Zustandekommen, die Erfüllung oder die Mängelfreiheit eines zwischen dem Nutzer und dem PV-Anbieter abgeschlossenen Vertrages.

4.2 Haftungsbegrenzung

Die Haftung von PV-Rechner für leichte Fahrlässigkeit ist ausgeschlossen, soweit es sich nicht um Personenschäden oder die Verletzung von Hauptleistungspflichten handelt (KSchG). Im Übrigen ist die Haftung auf den vertragstypisch vorhersehbaren Schaden begrenzt.

5. Schlussbestimmungen

5.1 Anwendbares Recht

Es gilt ausschließlich österreichisches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts und der Verweisungsnormen des internationalen Privatrechts.

5.2 Gerichtsstand

Als Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesen AGB wird, sofern der Nutzer Konsument ist, das Gericht an seinem Wohnsitz, gewöhnlichen Aufenthalt oder Ort der Beschäftigung vereinbart. Ist der Nutzer Unternehmer, ist der Gerichtsstand Wien vereinbart.

5.3 Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder nichtig sein oder werden, so berührt dies die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Die unwirksame Bestimmung wird durch eine wirksame ersetzt, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.